Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.read more
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.read more
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
Das Bild zeigt den Saitenhalter, der zwischen die Polschuhe des Magneten plaziert wird.read more
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.read more
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900.
Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang... read more
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900.
Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang... read more
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900.
Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang... read more
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
Inv.-Nr.: VII/359. Alte Inv.-Nr.: VII/647. Anfertigung im Institut: 1923. Dazu wurden laut Inventarverzeichnis zwei Spulen eines älteren Magneten VII/298 (zwei Magnetisierungsspulen mit Eisenkern von der Firma Kröttlingen, ... read more