Verleihung des Großen Österreichischen Staatspreises 2017 an Renate Bertlmann in Würdigung ihres künstlerischen Gesamtwerks
Mitschnitt einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Kunst und Kultur am Dienstag, dem 10. Oktober 2017 im Kongress-Saal des Bundeskanzleramts
Es sprechen Thomas Drozda (Bundesminister für Kunst und Kultur), Heinz Karl Gruber (Vizepräsident des Österreichischen Kunstsenats), Elisabeth von Samsonow (Philosophin und Künstlerin) und Renate Bertlmann
Musikalische Begle... read more
Seit 2017, dem Jahr der letzten Ausgabe des identities. Queer Film Festival, befindet sich Österreich in einer Situation des strukturellen Umbruchs, was die Kunstförderung und Kulturarbeit im Bereich des queeren Films betrifft. Einerseits wurden kleinere Festivals gegründet, die antreten, die Lücke, die identitites hinterließ, zu schließen. (transition. International Queer & Minorities Film Festival – seit 2012; Queertactics. Queer-feministisches Film Festival Wien – seit 2019; tricky women Anim... read more
Gertraud Klemm, Hippocampus (Kremayr & Scheriau, Wien, 2019)
Helene Schulze, vergessene Autorin der feministischen Avantgarde, ist tot. Jetzt wird sie als Kandidatin für den Deutschen Buchpreis gehandelt.
Ihre Freundin Elvira Katzenschlager soll den Nachlass sortieren und findet sich unversehens in einer Marketingmaschinerie voll Gier, Neid und Sensationsgeilheit wieder. Empört bricht sie ein großes Nachruf-Interview ab und begibt sich mit dem wesentlich jüngeren Kameramann Adrian auf einen Roa... read more
Der Beitrag diskutiert „Feld“-Erinnerungen frankophoner und deutschsprachiger Entwicklungsarbeiter_innen aus dem Zeitraum von 1960 bis circa 2010. Er stützt sich dabei auf Konzepte postkolonialer, feministischer und intersektioneller Theorie.
Präsentiert werden zunächst verschiedene Zugänge zum „Maghreb“ als politischem und Erinnerungs-Raum sowie historische Stationen der deutschen und französischen (Entwicklungs-)Zusammenarbeit mit den Ländern des Maghreb. Anschließend stellt die Autorin ihren ... read more
This paper deals with the consequences arising from large-scale land acquisition for the production of biofuels for affected farmers
– especially in terms of gender relations. Based on a case study in the Asante Akim North District in Ghana, specific implications for men and women are being analysed under the framework of Feminist Political Ecology in order to reveal gender related implications for the access to and use of natural resources, as well as for the underlying power relations. The stu... read more
Die Frauenbiografieforschung stellt auf Grund ihres komplexen Forschungsansatzes und durch die sich daraus ergebenden disparaten Ergebnisse seit längerem ein wichtiges Korrektiv zu bislang gültigen wissenschaftlichen Einschätzungen von biografischen Verläufen und Epochen dar. Die These, dass Geschlecht biografisch konstruiert wird, stellt nicht nur eine Weiterentwicklung feministischer Theorien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht dar, sondern zeigt auf vielen Ebenen politische und gesellsch... read more
After more than 50 years of war, in 2016, the Colombian government signed a historic peace accord with the country’s largest rebel group, the Revolutionary Armed Forces of Colombia (FARC). Although the cessation of hostilities between the rebel group and the government is a monumental step, violence remains rife in the country. By drawing attention to the correlation between neoliberal economic development in the country and militarism, this paper sheds light on several structural issues that ha... read more
Unter Einbeziehung zahlreicher unterschiedlicher und teils unveröffentlichter Quellen aus Privatarchiven rekonstruiert Tiffany N. Florvil die Geschichte der modernen Schwarzen deutschen Bewegung. In sechs ansatzweise chronologisch aufgebauten Kapiteln arbeitet Florvil sich von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart vor bzw. von Audre Lordes Berliner Jahren und May Ayims literarischem Aktivismus über die Entstehung zentraler Schwarzer deutscher Organisationen wie der Initiative Schwarze Menschen ... read more
Phenomenologically grounded research on pregnancy is a thriving area of activity in feminist studies and related disciplines. But what has been largely omitted in this area of research is the experience of childbirth itself. This paper proposes a phenomenological analysis of childbirth inspired by the work of Merleau-Ponty. The paper proceeds from the conviction that the concept of anonymity can play a critical role in explicating the affective structure of childbirth. This is evident in at leas... read more