You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1288887
Title (eng)
The philosophical and theological teachings in the Pādmasaṃhitā
Parallel title (deu)
Die philosophischen und theologischen Lehren der Pādmasamhitā
Author
Silvia Schwarz-Linder
Adviser
Gerhard Oberhammer
Assessor
Marion Rastelli
Assessor
Marzenna Czerniak-Drożdżowicz
Abstract (deu)

Diese Dissertation befasst sich mit der Pādmasamhitā (PādS), ein Sanskrit Text südindischer Herkunft der Pāñcarātra Sekte, der vermutlich zwischen dem XII Jahrhundert und dem XIII Jahrhundert A.D. verfasst wurde.
Angaben zum Entstehungsverlauf und zur Entstehungsperiode des Werkes sowie zu dessen Struktur und Inhalt finden sich in der Einleitung zur Dissertation; darüber hinaus werden methodologische Fragestellungen sowie die Hauptergebnisse der durchgeführten Forschung diskutiert.
Der erste Teil der Dissertation befasst sich mit philosophischen und theologischen Lehren. Das Kapitel über die Lehre Gottes behandelt den Begriff der dreifachen Manifestation des Höchsten Wesens (nämlich des höchsten Vāsudeva, der puruşa und der prakŗti); dieser Begriff ist durch die Vorstellung des Yādavaprakāśa der Entfaltung des brahman in dessen drei Manifestationen (aņśa) beeinflusst. Ferner wird der relationale Aspekt des Göttlichen - konkretisiert in der Anwesenheit Gottes in der Meditation und der rituellen Anbetung – erläutert. Das Kapitel über die Individualseele behandelt die Entstehungsart der jīva-s, deren Teilnahme am saņsāra und deren Streben nach Emanzipierung. Das Kapitel über die Emanzipierungslehre behandelt den Begriff der mukti als Vereinigung von Individualseele und höchster Seele, wie auch die Vorstellung einer vierfachen Emanzipierung.
Der zweite Teil der Dissertation ist dem yoga gewidmet. In den ersten zwei Kapiteln werden Probleme zum Text und zur Struktur des yogapāda diskutiert und die Bedeutung der Glieder des yoga von neuem erwägt. Im dritten und vierten Kapitel werden einige Elemente der subtilen Physiologie erläutert, sowie gewisse psychophysische Praktiken des yogin. Im letzten, der religiösen Dimension des yoga gewidmeten Kapitel werden folgende Themen diskutiert: die Funktion der yogischen Disziplinen im vom yoga geprägten Ritualsystem der PādS; die Bedeutung der yogischen Meditation (dhyāna) im religiösen Leben und in den spirituellen Erfahrungen des Verehrers; die rituelle Praktik des yogischen Suizids als Mittel dazu, die endgültige Emanzipation zu beschleunigen.

Abstract (eng)

This dissertation deals with the Pādmasamhitā (PādS), a Sanskrit work of South Indian origin, belonging to the Pāñcarātra, composed between the XII and XIII century A. D..
Information about the period and features of composition of the work, its structure and contents is given in the Introduction of the dissertation; methodological issues and the chief results of the research are also therein discussed.
The first part is devoted to philosophical and theological teachings of the PādS. The chapter on the doctrine of God deals with the concept of the threefold manifestation (i.e. the Highest Vāsudeva, puruşa and prakŗti) of the Supreme Being, which is influenced by Yādavaprakāśa’s idea of the unfolding of brahman in its three manifestations (aņśa); the relational aspect of the godhead, concretized in the presence of God in meditation and ritual worship, is elucidated. The chapter on the individual soul deals with the origination of the jīva-s, their involvement in saņsāra and their striving after emancipation. The chapter on the doctrine of liberation illustrates both the concept of mukti as union between individual souls and Supreme Soul, and the idea of a fourfold liberation.
The second part is devoted to yoga. The first two chapters discuss problems concerning the text and structure of the yogapāda and reassess the idea of the “limbs” of yoga. In the third and fourth chapter some elements of subtle physiology, together with certain psycho-physical practices of the yogin are illustrated. The last chapter, devoted to the religious dimension of yoga, discusses the following: the function of the yogic disciplines in the yoga-permeated ritual system of the PādS; the importance of yogic meditation (dhyāna) in religious life and spiritual experiences of the devotee; the ritual practice of yogic suicide as a means of hastening final emancipation.

Keywords (eng)
PancaratraRupaYogic Suicide
Keywords (deu)
PancaratraRupaYogischer Suizid
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1288887
rdau:P60550 (deu)
339 S.
Number of pages
343
Members (1)
Title (eng)
The philosophical and theological teachings in the Pādmasaṃhitā
Parallel title (deu)
Die philosophischen und theologischen Lehren der Pādmasamhitā
Author
Silvia Schwarz-Linder
Abstract (deu)

Diese Dissertation befasst sich mit der Pādmasamhitā (PādS), ein Sanskrit Text südindischer Herkunft der Pāñcarātra Sekte, der vermutlich zwischen dem XII Jahrhundert und dem XIII Jahrhundert A.D. verfasst wurde.
Angaben zum Entstehungsverlauf und zur Entstehungsperiode des Werkes sowie zu dessen Struktur und Inhalt finden sich in der Einleitung zur Dissertation; darüber hinaus werden methodologische Fragestellungen sowie die Hauptergebnisse der durchgeführten Forschung diskutiert.
Der erste Teil der Dissertation befasst sich mit philosophischen und theologischen Lehren. Das Kapitel über die Lehre Gottes behandelt den Begriff der dreifachen Manifestation des Höchsten Wesens (nämlich des höchsten Vāsudeva, der puruşa und der prakŗti); dieser Begriff ist durch die Vorstellung des Yādavaprakāśa der Entfaltung des brahman in dessen drei Manifestationen (aņśa) beeinflusst. Ferner wird der relationale Aspekt des Göttlichen - konkretisiert in der Anwesenheit Gottes in der Meditation und der rituellen Anbetung – erläutert. Das Kapitel über die Individualseele behandelt die Entstehungsart der jīva-s, deren Teilnahme am saņsāra und deren Streben nach Emanzipierung. Das Kapitel über die Emanzipierungslehre behandelt den Begriff der mukti als Vereinigung von Individualseele und höchster Seele, wie auch die Vorstellung einer vierfachen Emanzipierung.
Der zweite Teil der Dissertation ist dem yoga gewidmet. In den ersten zwei Kapiteln werden Probleme zum Text und zur Struktur des yogapāda diskutiert und die Bedeutung der Glieder des yoga von neuem erwägt. Im dritten und vierten Kapitel werden einige Elemente der subtilen Physiologie erläutert, sowie gewisse psychophysische Praktiken des yogin. Im letzten, der religiösen Dimension des yoga gewidmeten Kapitel werden folgende Themen diskutiert: die Funktion der yogischen Disziplinen im vom yoga geprägten Ritualsystem der PādS; die Bedeutung der yogischen Meditation (dhyāna) im religiösen Leben und in den spirituellen Erfahrungen des Verehrers; die rituelle Praktik des yogischen Suizids als Mittel dazu, die endgültige Emanzipation zu beschleunigen.

Abstract (eng)

This dissertation deals with the Pādmasamhitā (PādS), a Sanskrit work of South Indian origin, belonging to the Pāñcarātra, composed between the XII and XIII century A. D..
Information about the period and features of composition of the work, its structure and contents is given in the Introduction of the dissertation; methodological issues and the chief results of the research are also therein discussed.
The first part is devoted to philosophical and theological teachings of the PādS. The chapter on the doctrine of God deals with the concept of the threefold manifestation (i.e. the Highest Vāsudeva, puruşa and prakŗti) of the Supreme Being, which is influenced by Yādavaprakāśa’s idea of the unfolding of brahman in its three manifestations (aņśa); the relational aspect of the godhead, concretized in the presence of God in meditation and ritual worship, is elucidated. The chapter on the individual soul deals with the origination of the jīva-s, their involvement in saņsāra and their striving after emancipation. The chapter on the doctrine of liberation illustrates both the concept of mukti as union between individual souls and Supreme Soul, and the idea of a fourfold liberation.
The second part is devoted to yoga. The first two chapters discuss problems concerning the text and structure of the yogapāda and reassess the idea of the “limbs” of yoga. In the third and fourth chapter some elements of subtle physiology, together with certain psycho-physical practices of the yogin are illustrated. The last chapter, devoted to the religious dimension of yoga, discusses the following: the function of the yogic disciplines in the yoga-permeated ritual system of the PādS; the importance of yogic meditation (dhyāna) in religious life and spiritual experiences of the devotee; the ritual practice of yogic suicide as a means of hastening final emancipation.

Keywords (eng)
PancaratraRupaYogic Suicide
Keywords (deu)
PancaratraRupaYogischer Suizid
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1288888
Number of pages
343