You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1306728
Title (deu)
Die Art der Beeinflussung der Augenbewegungen durch unbewusste und bewusste Reize mit plötzlichem Beginn
Author
Hanna Weichselbaum
Adviser
Ulrich Ansorge
Assessor
Ulrich Ansorge
Abstract (deu)

Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeitsstudie ist die Analyse der Art der okulomotorischen Verlagerung durch einen unbewussten im Vergleich zu einem bewussten Ablenkungsreiz mit plötzlichem Beginn durch Messung der Sakkadenlatenz, Sakkadenabweichung und Sakkadenendpunktabweichung. Ober- oder unterhalb eines mittigen Fixationskreuzes befand sich der Zielreiz, zu dem 26 Versuchspersonen vertikale Sakkaden ausführten. Ein kurz vorher präsentierter Ablenkungsreiz befand sich entweder in der gleichen vertikalen Bildschirmhälfte wie der Zielreiz oder in der gegenüberliegenden. Der Ablenkungsreiz wurde unbewusst oder bewusst präsentiert. Er hatte entweder dieselbe Kontrastpolarität wie der Zielreiz (hell oder dunkel) oder unterschiedliche. Nach der Theorie der reizgetriebenen okulomotorischen Verlagerung beeinflusst der Kontrastunterschied des Ablenkungsreizes zum Hintergrund die Augenbewegungen, unabhängig davon, ob helle oder dunkle Zielreize gesucht werden. Nach der Theorie der absichtsgetriebenen okulomotorischen Verlagerung beeinflussen nur jene Ablenkungsreize die Augenbewegungen, die der Kontrastpolarität des Zielreizes entsprechen. Die Sakkadenlatenz wurde sowohl durch bewusste als auch unbewusste Ablenkungsreize beeinflusst. Diese war bei einem Ablenkungsreiz in der gleichen vertikalen Bildschirmhälfte wie der Zielreiz kürzer als in der gegenüberliegenden. Dies zeigte sich für Ablenkungsreize gleicher und unterschiedlicher Polarität und spricht daher für reizgetriebene okulomotorische Verlagerung. Das entspricht der Sakkadenabweichung, die keinen Einfluss der Kontrastpolarität zeigte, allerdings nur von bewussten Reizen beeinflusst wurde. Erst die Sakkadenendpunktabweichung zeigte okulomotorische Verlagerung abhängig von der gesuchten Kontrastpolarität. Auf Basis der Sakkadenlatenz wird geschlussfolgert, dass unbewusste Reize mit plötzlichem Beginn die Augenbewegungen reizgetrieben beeinflussten.

Abstract (eng)

The goal of the diploma thesis at hand is to analyse the way of oculomotor capture by an unconscious compared to a conscious abrupt onset distractor by measuring saccade latency, saccade deviation and saccade endpoint deviation. Twenty-six participants executed vertical saccades to a target above or below a centred fixation cross. A distractor presented shortly before was located in the same vertical hemifield as the target or in the opposite one. The distractor was presented unconsciously or consciously. It had either the same or a different contrast polarity compared to the target (dark or light). According to a bottom-up view of oculomotor capture, the contrast difference compared to the background influences the eye movements, independent of the searched-for contrast polarity of the target. According to a top-down view, only those distractors with the target’s polarity influence the eye movements. The saccade latency was influenced by unconscious and conscious distractors showing a shorter latency for a distractor presented in the same hemifield compared to the opposite hemifield. This effect was found for distractors of the same as well as different polarity showing bottom-up oculomotor capture. This is in line with the saccade deviation showing no influence of the contrast polarity. However, saccade deviation was influenced solely by conscious distractors. Only the saccade endpoint deviation showed oculomotor capture dependent on the searched-for polarity. On the basis of the saccade latency it is concluded that unconscious abrupt onset distractors captured the eyes in a bottom-up way.

Keywords (eng)
attentional capturecontrast polarityabrupt onsetsaccadesunconscious
Keywords (deu)
AufmerksamkeitsverlagerungKontrastpolaritätplötzlicher BeginnSakkadenunbewusst
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306728
rdau:P60550 (deu)
73 S. : graph. Darst.
Number of pages
73
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Die Art der Beeinflussung der Augenbewegungen durch unbewusste und bewusste Reize mit plötzlichem Beginn
Author
Hanna Weichselbaum
Abstract (deu)

Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeitsstudie ist die Analyse der Art der okulomotorischen Verlagerung durch einen unbewussten im Vergleich zu einem bewussten Ablenkungsreiz mit plötzlichem Beginn durch Messung der Sakkadenlatenz, Sakkadenabweichung und Sakkadenendpunktabweichung. Ober- oder unterhalb eines mittigen Fixationskreuzes befand sich der Zielreiz, zu dem 26 Versuchspersonen vertikale Sakkaden ausführten. Ein kurz vorher präsentierter Ablenkungsreiz befand sich entweder in der gleichen vertikalen Bildschirmhälfte wie der Zielreiz oder in der gegenüberliegenden. Der Ablenkungsreiz wurde unbewusst oder bewusst präsentiert. Er hatte entweder dieselbe Kontrastpolarität wie der Zielreiz (hell oder dunkel) oder unterschiedliche. Nach der Theorie der reizgetriebenen okulomotorischen Verlagerung beeinflusst der Kontrastunterschied des Ablenkungsreizes zum Hintergrund die Augenbewegungen, unabhängig davon, ob helle oder dunkle Zielreize gesucht werden. Nach der Theorie der absichtsgetriebenen okulomotorischen Verlagerung beeinflussen nur jene Ablenkungsreize die Augenbewegungen, die der Kontrastpolarität des Zielreizes entsprechen. Die Sakkadenlatenz wurde sowohl durch bewusste als auch unbewusste Ablenkungsreize beeinflusst. Diese war bei einem Ablenkungsreiz in der gleichen vertikalen Bildschirmhälfte wie der Zielreiz kürzer als in der gegenüberliegenden. Dies zeigte sich für Ablenkungsreize gleicher und unterschiedlicher Polarität und spricht daher für reizgetriebene okulomotorische Verlagerung. Das entspricht der Sakkadenabweichung, die keinen Einfluss der Kontrastpolarität zeigte, allerdings nur von bewussten Reizen beeinflusst wurde. Erst die Sakkadenendpunktabweichung zeigte okulomotorische Verlagerung abhängig von der gesuchten Kontrastpolarität. Auf Basis der Sakkadenlatenz wird geschlussfolgert, dass unbewusste Reize mit plötzlichem Beginn die Augenbewegungen reizgetrieben beeinflussten.

Abstract (eng)

The goal of the diploma thesis at hand is to analyse the way of oculomotor capture by an unconscious compared to a conscious abrupt onset distractor by measuring saccade latency, saccade deviation and saccade endpoint deviation. Twenty-six participants executed vertical saccades to a target above or below a centred fixation cross. A distractor presented shortly before was located in the same vertical hemifield as the target or in the opposite one. The distractor was presented unconsciously or consciously. It had either the same or a different contrast polarity compared to the target (dark or light). According to a bottom-up view of oculomotor capture, the contrast difference compared to the background influences the eye movements, independent of the searched-for contrast polarity of the target. According to a top-down view, only those distractors with the target’s polarity influence the eye movements. The saccade latency was influenced by unconscious and conscious distractors showing a shorter latency for a distractor presented in the same hemifield compared to the opposite hemifield. This effect was found for distractors of the same as well as different polarity showing bottom-up oculomotor capture. This is in line with the saccade deviation showing no influence of the contrast polarity. However, saccade deviation was influenced solely by conscious distractors. Only the saccade endpoint deviation showed oculomotor capture dependent on the searched-for polarity. On the basis of the saccade latency it is concluded that unconscious abrupt onset distractors captured the eyes in a bottom-up way.

Keywords (eng)
attentional capturecontrast polarityabrupt onsetsaccadesunconscious
Keywords (deu)
AufmerksamkeitsverlagerungKontrastpolaritätplötzlicher BeginnSakkadenunbewusst
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1306729
Number of pages
73
Association (deu)