Diese Arbeit setzt sich mit Städtepartnerschaften zwischen Gemeinden in Äthiopien und Deutschland auseinander. Hauptanliegen der Masterarbeit ist, die Personen, die sich, in der Regel ehrenamtlich, in den Partnerschaften zwischen Addis Ababa und Leipzig sowie A-lem Katema und Vaterstetten engagieren, eine Zustandsbeschreibung der jeweiligen Ver-schwisterung und ihrer Arbeit vornehmen zu lassen. Mithilfe von 30 offen geführten Inter-views und acht Analysekategorien, die nach den Prinzipien der hermeneutischen Interpreta-tion sowie der Forscher*innentriangulation angewendet werden, bewerten wir die Kom-munalpartnerschaften und setzen Gesagtes in Bezug zueinander. Dabei stützen wir uns teilweise auf vorherige Forschung und greifen auf fünf Kategorien zurück, die in einem kanadisch-lateinamerikanischen Kontext bereits Anwendung fanden. Mittels dieser qualita-tiven Analyse kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass eine Intensivierung des Austauschs der Partnerschaften untereinander sowie die Ausformulierung einer die jeweiligen Kom-munen transzendierenden Zielvorstellung anzuraten sei. Ferner halten wir das Modell der Städtepartnerschaft – sofern es auf egalitären Prinzipien beruht – für geeignet, altherge-brachte Paradigmen im Entwicklungsdiskurs aufzubrechen und streichen das integrative Potenzial, in der Heimat- sowie der Partnergemeinde, gesondert heraus.
This paper discusses municipal cooperation between communities in Ethiopia and Germany. The main interest of this thesis is to let the people who voluntarily engage in the twinning process between the cities Addis Ababa and Leipzig as well as Alem Katema and Va-terstetten, describe the condition of their twinning process as well as the conditions sur-rounding their work. Through thirty open interviews and eight analytical categories, which are applied according to the principles of hermeneutic interpretation and triangulation, we assess the municipal partnerships and highlight the correlations of the issues being raised by Interviewees. We utilize insights from former research, using five categories which were applied in the context of municipal cooperation between Canada and Latin American coun-tries, adding three categories that came up within our research. We conclude that the ex-change between cities as well as the formulation of a common vision that transcends indi-vidual partnerships should be attempted in order to break from anachronistic paradigms in the discourse of development and highlight their inclusive potential – in both participating municipalities.
Diese Arbeit setzt sich mit Städtepartnerschaften zwischen Gemeinden in Äthiopien und Deutschland auseinander. Hauptanliegen der Masterarbeit ist, die Personen, die sich, in der Regel ehrenamtlich, in den Partnerschaften zwischen Addis Ababa und Leipzig sowie A-lem Katema und Vaterstetten engagieren, eine Zustandsbeschreibung der jeweiligen Ver-schwisterung und ihrer Arbeit vornehmen zu lassen. Mithilfe von 30 offen geführten Inter-views und acht Analysekategorien, die nach den Prinzipien der hermeneutischen Interpreta-tion sowie der Forscher*innentriangulation angewendet werden, bewerten wir die Kom-munalpartnerschaften und setzen Gesagtes in Bezug zueinander. Dabei stützen wir uns teilweise auf vorherige Forschung und greifen auf fünf Kategorien zurück, die in einem kanadisch-lateinamerikanischen Kontext bereits Anwendung fanden. Mittels dieser qualita-tiven Analyse kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass eine Intensivierung des Austauschs der Partnerschaften untereinander sowie die Ausformulierung einer die jeweiligen Kom-munen transzendierenden Zielvorstellung anzuraten sei. Ferner halten wir das Modell der Städtepartnerschaft – sofern es auf egalitären Prinzipien beruht – für geeignet, altherge-brachte Paradigmen im Entwicklungsdiskurs aufzubrechen und streichen das integrative Potenzial, in der Heimat- sowie der Partnergemeinde, gesondert heraus.
This paper discusses municipal cooperation between communities in Ethiopia and Germany. The main interest of this thesis is to let the people who voluntarily engage in the twinning process between the cities Addis Ababa and Leipzig as well as Alem Katema and Va-terstetten, describe the condition of their twinning process as well as the conditions sur-rounding their work. Through thirty open interviews and eight analytical categories, which are applied according to the principles of hermeneutic interpretation and triangulation, we assess the municipal partnerships and highlight the correlations of the issues being raised by Interviewees. We utilize insights from former research, using five categories which were applied in the context of municipal cooperation between Canada and Latin American coun-tries, adding three categories that came up within our research. We conclude that the ex-change between cities as well as the formulation of a common vision that transcends indi-vidual partnerships should be attempted in order to break from anachronistic paradigms in the discourse of development and highlight their inclusive potential – in both participating municipalities.