Die Covid-19-Pandemie hat das Leben von Menschen global verändert. Neue digitale Arbeits- und Unterrichtsformen, Ausgangsbeschränkungen und der Wegfall institutioneller Kinderbetreuung wurden Alltag. Ziel dieser Masterarbeit ist es zu untersuchen, (1) welche soziodemografischen und wirtschaftlichen Merkmale mit einem hohen oder niedrigen Ausmaß an unbezahlter Arbeit (Kinderbetreuung und Hausarbeit) in den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie in Österreich verbunden sind und (2) wie das Ausmaß der unbezahlten Arbeitsstunden mit der Lebens- und Partnerschaftszufriedenheit in Zusammenhang steht. Die Analyse basiert auf Daten des Austrian Corona Panel Project (ACPP). Anhand der Lebenslaufperspektive werden Personen mit und ohne Kindern bis 14 Jahren im Haushalt, im Erwerbsalter (bis 65 Jahre) sowie ältere Personen unterschieden. Das Ausmaß der unbezahlten Arbeit wird anhand von Ressourcentheorien, insbesondere dem Time Availability Approach, sowie der Geschlechterrollentheorie erklärt.
Regressionsanalysen zeigen für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit nicht signifikant geringere Werte von Frauen im Vergleich zu Männern sowie negative Effekte der Kinderbetreuungsstunden. Die geringe Zufriedenheit von Frauen sowohl mit dem Leben allgemein als auch in der Partnerschaft lässt sich teilweise durch das hohe Ausmaß unbezahlter (Kinderbetreuungs-)Arbeit erklären, wie die Regressionsanalysen zeigen. Diese Beobachtung fügt sich in die Theorie des Role Strain ein. Eltern von Kindern bis 6 Jahre erledigten über den gesamten Untersuchungszeitraum am meisten unbezahlte Arbeitsstunden, dennoch erlebten sie im ersten Lockdown eine signifikant höhere Lebenszufriedenheit als Personen ohne Kinder. Die positive Wirkung kleiner Kinder auf das Leben ihrer Eltern scheint in Form eines Role Enhancement gegenüber der Doppelbelastung zu überwiegen.
The aim of this study was to explore, (1) which sociodemographic and economic characteristics are connected with higher or lower numbers of hours of unpaid work (childcare and household tasks) during the first months of the Covid-19 pandemic in Austria and (2) how the extent of unpaid work hours affects life and partnership satisfaction. This was achieved by a comparison of paid and unpaid work hours and self-reported life satisfaction over the timespan from March to November 2020. The analysis is based on data from the Austrian Corona Panel Project (ACPP). People with children under the age of 14 in the household, people of working age (up to 65 years) without children and people aged 66 and over were distinguished based on the life course perspective. The extent of unpaid work is explained based on resource theories, in particular the time availability approach, and gender role theory.
Regression analyses were performed on life and partnership satisfaction during the first lockdown. The results showed a non-significant negative effect of being a woman and childcare hours for both types of satisfaction. Lower satistfaction in life and partnership for women, can partially be explained by a reduction insatisfaction through a higher share of unpaid work. This finding is in line with the theory of role strain. Parents showed significantly higher life satisfaction during the first lockdown than their peers without children. The effect of young children in enhancing parents’ lives seems to outweigh the strain caused by a double work burden.
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben von Menschen global verändert. Neue digitale Arbeits- und Unterrichtsformen, Ausgangsbeschränkungen und der Wegfall institutioneller Kinderbetreuung wurden Alltag. Ziel dieser Masterarbeit ist es zu untersuchen, (1) welche soziodemografischen und wirtschaftlichen Merkmale mit einem hohen oder niedrigen Ausmaß an unbezahlter Arbeit (Kinderbetreuung und Hausarbeit) in den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie in Österreich verbunden sind und (2) wie das Ausmaß der unbezahlten Arbeitsstunden mit der Lebens- und Partnerschaftszufriedenheit in Zusammenhang steht. Die Analyse basiert auf Daten des Austrian Corona Panel Project (ACPP). Anhand der Lebenslaufperspektive werden Personen mit und ohne Kindern bis 14 Jahren im Haushalt, im Erwerbsalter (bis 65 Jahre) sowie ältere Personen unterschieden. Das Ausmaß der unbezahlten Arbeit wird anhand von Ressourcentheorien, insbesondere dem Time Availability Approach, sowie der Geschlechterrollentheorie erklärt.
Regressionsanalysen zeigen für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit nicht signifikant geringere Werte von Frauen im Vergleich zu Männern sowie negative Effekte der Kinderbetreuungsstunden. Die geringe Zufriedenheit von Frauen sowohl mit dem Leben allgemein als auch in der Partnerschaft lässt sich teilweise durch das hohe Ausmaß unbezahlter (Kinderbetreuungs-)Arbeit erklären, wie die Regressionsanalysen zeigen. Diese Beobachtung fügt sich in die Theorie des Role Strain ein. Eltern von Kindern bis 6 Jahre erledigten über den gesamten Untersuchungszeitraum am meisten unbezahlte Arbeitsstunden, dennoch erlebten sie im ersten Lockdown eine signifikant höhere Lebenszufriedenheit als Personen ohne Kinder. Die positive Wirkung kleiner Kinder auf das Leben ihrer Eltern scheint in Form eines Role Enhancement gegenüber der Doppelbelastung zu überwiegen.
The aim of this study was to explore, (1) which sociodemographic and economic characteristics are connected with higher or lower numbers of hours of unpaid work (childcare and household tasks) during the first months of the Covid-19 pandemic in Austria and (2) how the extent of unpaid work hours affects life and partnership satisfaction. This was achieved by a comparison of paid and unpaid work hours and self-reported life satisfaction over the timespan from March to November 2020. The analysis is based on data from the Austrian Corona Panel Project (ACPP). People with children under the age of 14 in the household, people of working age (up to 65 years) without children and people aged 66 and over were distinguished based on the life course perspective. The extent of unpaid work is explained based on resource theories, in particular the time availability approach, and gender role theory.
Regression analyses were performed on life and partnership satisfaction during the first lockdown. The results showed a non-significant negative effect of being a woman and childcare hours for both types of satisfaction. Lower satistfaction in life and partnership for women, can partially be explained by a reduction insatisfaction through a higher share of unpaid work. This finding is in line with the theory of role strain. Parents showed significantly higher life satisfaction during the first lockdown than their peers without children. The effect of young children in enhancing parents’ lives seems to outweigh the strain caused by a double work burden.