Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Energieumsatz der Sportart Kitesurfen bei Overpowered- und Underpowered-Bedingungen auf einem Binnensee. Diese Studie stützt sich auf Daten von neun Proband*innen zwischen 25 und 36 Jahren mit mittlerer bis langjähriger Kitesurferfahrung an 3 Erhebungszeitpunkten. Alle Teilnehmer*innen unterzogen sich einem stufenförmigen Laufbandtest, bei dem Atemgase und die Herzfrequenz gemessen wurden. Aus den Herzfrequenzdaten, die im Zuge zweier Feldtests in Podersdorf am Neusiedlersee (Österreich) unter Starkwind- und Schwachwindbedingungen von durchschnittlich 14,2 Knoten bis 20,7 Knoten gemessen wurden, wurde auf den Energieverbrauch der Sportart Kitesurfen bei Overpowered- und Underpowered-Bedingungen geschlossen, indem die Labor- und Feldwerte zueinander in Verhältnis gesetzt wurden. Der Feldtest bestand aus einer elfminütigen Frequenz der Sportausübung bei der alle Proband*innen eine vorgefertigten Manöverabfolge absolvieren mussten. Die Charakteristik des angegebenen Manöverabfolgen kann der Kategorie Freeride-Kitesurfen zugeordnet werden. Im Zuge der Datenauswertung konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch von Overpowered- und Underpowered-Kitesurfen festgestellt werden (t = - 0,480; p = 0,644, d = 0,160). Die Forschung gibt zudem Aufschluss über relevante Limitationen bei der Bestimmung des Energieumsatzes in der Sportart Kitesurfen und kann somit als Grundlage für weitere Forschungsprojekte in diesem Bereich dienen.
This master's thesis investigates the energy expenditure of kitesurfing in overpowered and underpowered conditions on an inland lake. This study is based on data obtrained from nine subjects aged between 25 and 36 years with medium to long-term kitesurfing experience at three data collection points. All participants first underwent an incremental treadmill test, during which respiratory gases and heart rate were measured. The heart rate data of two field tests in Podersdorf, Lake Neusiedl (Austria) under strong wind and low wind conditions from an average of 14.2 knots to 20.7 knots, was used to calculate the energy consumption of the sport of kitesurfing in overpowered and underpowered conditions by the ratio of the laboratory and field test results. The field test was an eleven-minute Kitesurf-trial in which all subjects had to complete predefined manoeuvres. The characteristics of the trial can be assigned to the category of freeride kitesurfing. No significant difference was found regarding the energy consumption between overpowered and underpowered kitesurfing (t = -0.480; p = 0.644, d = 0.160). The research also provides information about relevant limitations in the determination of energy expenditure in the sport of kitesurfing and can serve as a basis for further research projects in this field.
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Energieumsatz der Sportart Kitesurfen bei Overpowered- und Underpowered-Bedingungen auf einem Binnensee. Diese Studie stützt sich auf Daten von neun Proband*innen zwischen 25 und 36 Jahren mit mittlerer bis langjähriger Kitesurferfahrung an 3 Erhebungszeitpunkten. Alle Teilnehmer*innen unterzogen sich einem stufenförmigen Laufbandtest, bei dem Atemgase und die Herzfrequenz gemessen wurden. Aus den Herzfrequenzdaten, die im Zuge zweier Feldtests in Podersdorf am Neusiedlersee (Österreich) unter Starkwind- und Schwachwindbedingungen von durchschnittlich 14,2 Knoten bis 20,7 Knoten gemessen wurden, wurde auf den Energieverbrauch der Sportart Kitesurfen bei Overpowered- und Underpowered-Bedingungen geschlossen, indem die Labor- und Feldwerte zueinander in Verhältnis gesetzt wurden. Der Feldtest bestand aus einer elfminütigen Frequenz der Sportausübung bei der alle Proband*innen eine vorgefertigten Manöverabfolge absolvieren mussten. Die Charakteristik des angegebenen Manöverabfolgen kann der Kategorie Freeride-Kitesurfen zugeordnet werden. Im Zuge der Datenauswertung konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Energieverbrauch von Overpowered- und Underpowered-Kitesurfen festgestellt werden (t = - 0,480; p = 0,644, d = 0,160). Die Forschung gibt zudem Aufschluss über relevante Limitationen bei der Bestimmung des Energieumsatzes in der Sportart Kitesurfen und kann somit als Grundlage für weitere Forschungsprojekte in diesem Bereich dienen.
This master's thesis investigates the energy expenditure of kitesurfing in overpowered and underpowered conditions on an inland lake. This study is based on data obtrained from nine subjects aged between 25 and 36 years with medium to long-term kitesurfing experience at three data collection points. All participants first underwent an incremental treadmill test, during which respiratory gases and heart rate were measured. The heart rate data of two field tests in Podersdorf, Lake Neusiedl (Austria) under strong wind and low wind conditions from an average of 14.2 knots to 20.7 knots, was used to calculate the energy consumption of the sport of kitesurfing in overpowered and underpowered conditions by the ratio of the laboratory and field test results. The field test was an eleven-minute Kitesurf-trial in which all subjects had to complete predefined manoeuvres. The characteristics of the trial can be assigned to the category of freeride kitesurfing. No significant difference was found regarding the energy consumption between overpowered and underpowered kitesurfing (t = -0.480; p = 0.644, d = 0.160). The research also provides information about relevant limitations in the determination of energy expenditure in the sport of kitesurfing and can serve as a basis for further research projects in this field.