Title (de)
Erlesenes Erforschen: Was macht die Avantgarde zu unserer Zeitgenossin?
Language
German
Description (de)
Buchpräsentation
Klemens Gruber, Die polyfrontale Avantgarde. Medien und Künste 1912–1936
https://ubdata.univie.ac.at/AC15678933
„Polyfrontal" – kein Wort, das in Wörterbüchern zu finden wäre, aber trotzdem intuitiv leicht zu verstehen ist. Mit ihren ungestümen ästhetischen Anschlägen auf den ‚öffentlichen Geschmack' überwand die frühe Avantgarde die bisherigen Wahrnehmungsgewohnheiten und kündigte eine neue Art die Welt zu sehen an. Ihre Kunst entstand in prinzipieller Auseinandersetzung mit den modernen Massenmedien. „Wann erzeugt die Technik ästhetische Werte?" fragte die Avantgarde und versuchte, sich diese Medien anzueignen, sie für künstlerische Zwecke zu entwenden. Dabei stellte sie – und das entspricht ihrem unbekümmerten Grundton – die Welt unter dem Aspekt ihrer Veränderbarkeit dar.
Author of the digital object
Universitätsbibliothek Wien
Presenter
Klemens Gruber (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Presenter
Dieter Brandhauer (Verleger, Büchermacher, Weinhändler / Sonderzahl Verlag Wien)
Presenter
Monika Meister (Theaterwissenschafterin / Forschungsplattform Elfriede Jelinek)
Other
Christina Köstner-Pemsel (Universitätsbibliothek Wien)
Format
video/mp4
Size
688.3 MB
Duration
PT1H30M48S
Licence Selected
All rights reserved
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1246330 - Content
- Details
- Versions
- This object is in collection
- This object has thumbnail
- Metadata
- Export formats
Media Package Identifier
id=9d8f119e-07e1-4a24-9e46-afc49a859be7