Abstract (deu)
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage nach den sozialpädagogischen Aspekten der Obdachlosenarbeit, welche anhand einer qualitativ - empirischen Untersuchung standortgebundener Einrichtungen für obdachlose Menschen der Stadt Bozen erarbeitet wurde. In der theoretischen Ausarbeitung des Themas erfolgt zunächst eine eingehende Betrachtung zur Begrifflichkeit des Obdachlosen. Weiters wird in der Argumentation der Obdachlosigkeit als ein sozialpädagogisches Thema gezeigt, dass sozialpädagogische Grundannahmen, sowie Normen und Ziele einen maßgeblichen Beitrag zur Sozialen Arbeit sowie der Obdachlosenarbeit leisten. Im weiteren Verlauf wird konkret auf das Sozialwesen und die Organisationsstruktur in Südtirol eingegangen, um ein Bild über die in Bozen zu Grunde liegenden Prinzipien der Sozialen Arbeit zu schaffen. Im zweiten Kapitel wird die Forschungsmethode des ExpertInneninterviews und die Vorgehensweise bei der Erhebung des Materials, vom Leitfragebogen bis hin zur Auswertung, eingehend dargelegt.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung anhand folgender Themenbereiche dargestellt: Strukturen, Methoden und Ansätze der Einrichtungen mit sozialpädagogischem Hintergrund, damit in Verbindung stehende Normen und Ziele, die Vermittlerrolle in der Arbeit mit Obdachlosen sowohl im Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit als auch auf die Arbeit mit dem unmittelbaren Umfeld und schließlich Problemlagen der KlientInnen sowie diesbezügliche Differenzierungen in der Organisationsstruktur.
In einer Zusammenfassung werden zuletzt die Ergebnisse kurz Umrissen sowie die Conclusio dieser Arbeit ausgeführt.