You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1320164
Title (deu)
Zu einer sozialen konstruktivistischen Didaktik für das Kommunaldolmetschen
das Sprachprofil der Lernenden als didaktisches Werkzeug
Author
Carlota Verdaguer Menéndez-Arango
Adviser
Mira Kadric-Scheiber
Assessor
Mira Kadric-Scheiber
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der sozialen konstruktivistischen Theorie als mögliches Werkzeug für die Erarbeitung eines didaktischen Ansatzes für das Kommunaldolmetschen und schlägt ein Modell der Analyse des Sprachprofils vor, um einen didaktischen Rahmen beim Kommunaldolmetschen zu schaffen. Zunächst gibt die Arbeit einen Überblick über die Entwicklung des Dolmetschens. Dafür wird die Geschichte des Konferenz- und des Kommunaldolmetschens analysiert und verglichen. Ziel dabei ist es zu sehen, aus welchen Forschungsansätzen beide Berufe wahrgenommen wurden, und wie dies die Umsetzung konkreter didaktischer Prinzipien beeinflusst hat. In der vorliegenden Arbeit wird ein Zusammenhang zwischen den kognitiven Wissenschaften beim Konferenzdolmetschen und den sozialen Wissenschaften beim Kommunaldolmetschen dargestellt. Nach diesem Überblick wird in dieser Arbeit der Einschluß beider Forschungsansätze als Basis für eine Kommunaldolmetschdidaktik beschrieben. Im zweiten Teil befasst sich die Arbeit mit den sozialen konstruktivistischen Prinzipien. Die Gedanken von Wygotski als Vater des sozialen Konstruktivismus werden analysiert und durch die Werke von Kiraly und anderen ForscherInnen in das Feld der Translationswissenschaft gebracht. Das Potenzial des sozialen Konstruktivismus für das Kommunaldolmetschen wird ebenfalls mit dem Ziel erforscht diese Theorie an die Eigenschaften des Kommunaldolmetschens anzupassen. Danach wird das Konzept des Sprachprofils von TeilnehmerInnen eines Kommunaldolmetschkurses als mögliches Werkzeug für eine Didaktik im Kommunaldolmetschen behandelt. Die Arbeit stellt dieses Konzept dar und erweitert es zunächst durch theoretische Grundlagen und nachher durch die Ergebnisse eines Experimentes anhand des Modells des Sprachprofils, das die Autorin zum Thema Analyse des Sprachprofils durchgeführt hat. Nachdem bestätigt wurde, dass das Kommunaldolmetschen einen didaktischen Rahmen benötigt, und dass das soziale konstruktivistische Paradigma und das Modell der Sprachprofilanalyse dazu beitragen können, befasst sich die Arbeit mit dem realen Angebot von Kommunaldolmetschkursen heutzutage um zu sehen, wie die theoretischen Prinzipien eine tatsächliche Wirkung in den Kursen haben können und auch inwiefern diese angepasst werden können. In diesem Sinne, bietet die vorliegende Arbeit eine Analyse sowie den Vergleich von vier Kommunaldolmetschkursen, die in Österreich und Spanien durchgeführt wurden.
Abstract (eng)
This master thesis focuses on the social constructivist theory as a possible tool to develop a didactic approach for community interpreting and proposes a model to analyse the language profile of the community interpreting students to achieve a didactic framework for community interpreting. Firstly, a review is given of the evolution of the interpretation, and the history of both conference and community interpreting are analysed and compared. The aim of it is to pay attention to the different research approaches with which both professions have been perceived. The link between cognitive sciences and conference interpreting as well as between social sciences and community interpreting is made clear in this work. After this review, this master thesis describes the inclusion of both research approaches as a basis for a pedagogy in community interpreting. The second part of this work looks into the social constructivist principles. This thesis analyses the theory of Vygotsky, the father of social constructivism, and brings it to the translation field through the work of Kiraly and other researchers. The potential of social constructivism for the community interpreting is likewise examined in order to apply this theory to the characteristics of community interpreting. The concept of language profile of the community interpreting students as a possible tool for a community interpreting pedagogy is discussed further on. This concept is described and widened, firstly through the theoretical foundation and later through the presentation of the results of an experiment about the model of the language profile, which the author carried out on the basis of the analyse of the language profile. After confirming that community interpreting is in need of a pedagogical framework, and that the social constructivist paradigm and the model of the language profile analyse can contribute to solve this lack, this thesis focuses on the real offer of community interpreting courses nowadays. The aim of it is to observe how the theoretical principles can influence community interpreting courses as well as to see in what way they can be applied to the structure of the courses. Accordingly, this thesis offers an analysis and comparison of four community interpreting courses, which are held in Austria and in Spain.
Keywords (eng)
Community interpretingpedagogylearning processlanguage profileteachingmulticulturalismconference interpreting
Keywords (deu)
KommunaldolmetschenDidaktikLernprozessSprachprofilUnterrichtenMultikulturalitätKonferenzdolmetschen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320164
rdau:P60550 (deu)
142 Seiten : Illustrationen
Number of pages
142
Members (1)
Title (deu)
Zu einer sozialen konstruktivistischen Didaktik für das Kommunaldolmetschen
das Sprachprofil der Lernenden als didaktisches Werkzeug
Author
Carlota Verdaguer Menéndez-Arango
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der sozialen konstruktivistischen Theorie als mögliches Werkzeug für die Erarbeitung eines didaktischen Ansatzes für das Kommunaldolmetschen und schlägt ein Modell der Analyse des Sprachprofils vor, um einen didaktischen Rahmen beim Kommunaldolmetschen zu schaffen. Zunächst gibt die Arbeit einen Überblick über die Entwicklung des Dolmetschens. Dafür wird die Geschichte des Konferenz- und des Kommunaldolmetschens analysiert und verglichen. Ziel dabei ist es zu sehen, aus welchen Forschungsansätzen beide Berufe wahrgenommen wurden, und wie dies die Umsetzung konkreter didaktischer Prinzipien beeinflusst hat. In der vorliegenden Arbeit wird ein Zusammenhang zwischen den kognitiven Wissenschaften beim Konferenzdolmetschen und den sozialen Wissenschaften beim Kommunaldolmetschen dargestellt. Nach diesem Überblick wird in dieser Arbeit der Einschluß beider Forschungsansätze als Basis für eine Kommunaldolmetschdidaktik beschrieben. Im zweiten Teil befasst sich die Arbeit mit den sozialen konstruktivistischen Prinzipien. Die Gedanken von Wygotski als Vater des sozialen Konstruktivismus werden analysiert und durch die Werke von Kiraly und anderen ForscherInnen in das Feld der Translationswissenschaft gebracht. Das Potenzial des sozialen Konstruktivismus für das Kommunaldolmetschen wird ebenfalls mit dem Ziel erforscht diese Theorie an die Eigenschaften des Kommunaldolmetschens anzupassen. Danach wird das Konzept des Sprachprofils von TeilnehmerInnen eines Kommunaldolmetschkurses als mögliches Werkzeug für eine Didaktik im Kommunaldolmetschen behandelt. Die Arbeit stellt dieses Konzept dar und erweitert es zunächst durch theoretische Grundlagen und nachher durch die Ergebnisse eines Experimentes anhand des Modells des Sprachprofils, das die Autorin zum Thema Analyse des Sprachprofils durchgeführt hat. Nachdem bestätigt wurde, dass das Kommunaldolmetschen einen didaktischen Rahmen benötigt, und dass das soziale konstruktivistische Paradigma und das Modell der Sprachprofilanalyse dazu beitragen können, befasst sich die Arbeit mit dem realen Angebot von Kommunaldolmetschkursen heutzutage um zu sehen, wie die theoretischen Prinzipien eine tatsächliche Wirkung in den Kursen haben können und auch inwiefern diese angepasst werden können. In diesem Sinne, bietet die vorliegende Arbeit eine Analyse sowie den Vergleich von vier Kommunaldolmetschkursen, die in Österreich und Spanien durchgeführt wurden.
Abstract (eng)
This master thesis focuses on the social constructivist theory as a possible tool to develop a didactic approach for community interpreting and proposes a model to analyse the language profile of the community interpreting students to achieve a didactic framework for community interpreting. Firstly, a review is given of the evolution of the interpretation, and the history of both conference and community interpreting are analysed and compared. The aim of it is to pay attention to the different research approaches with which both professions have been perceived. The link between cognitive sciences and conference interpreting as well as between social sciences and community interpreting is made clear in this work. After this review, this master thesis describes the inclusion of both research approaches as a basis for a pedagogy in community interpreting. The second part of this work looks into the social constructivist principles. This thesis analyses the theory of Vygotsky, the father of social constructivism, and brings it to the translation field through the work of Kiraly and other researchers. The potential of social constructivism for the community interpreting is likewise examined in order to apply this theory to the characteristics of community interpreting. The concept of language profile of the community interpreting students as a possible tool for a community interpreting pedagogy is discussed further on. This concept is described and widened, firstly through the theoretical foundation and later through the presentation of the results of an experiment about the model of the language profile, which the author carried out on the basis of the analyse of the language profile. After confirming that community interpreting is in need of a pedagogical framework, and that the social constructivist paradigm and the model of the language profile analyse can contribute to solve this lack, this thesis focuses on the real offer of community interpreting courses nowadays. The aim of it is to observe how the theoretical principles can influence community interpreting courses as well as to see in what way they can be applied to the structure of the courses. Accordingly, this thesis offers an analysis and comparison of four community interpreting courses, which are held in Austria and in Spain.
Keywords (eng)
Community interpretingpedagogylearning processlanguage profileteachingmulticulturalismconference interpreting
Keywords (deu)
KommunaldolmetschenDidaktikLernprozessSprachprofilUnterrichtenMultikulturalitätKonferenzdolmetschen
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1320165
Number of pages
142