Title (eng)
Competition, Transfer Prices and Observability
Parallel title (deu)
Wettbewerb, Verrechnungspreise und Beobachtbarkeit
Author
Jürgen Chen
Advisor
Thomas Pfeiffer
Assessor
Thomas Pfeiffer
Abstract (deu)
Der hohe Stellenwert des Verrechnungspreises als interner
Koordinationsmechanismus zur Ressourcenverteilung wurde von vielen Forschern
betont. Diese Masterarbeit wendet sich von der internen Rolle des
Verrechnungspreises ab und analysiert diesen aus einer externen Perspektive, in
dem sie die Setzung der Verrechnungspreise in einer Wettbewerbssituation in den
Vordergrund rückt.
Im ersten Teil wird ein mathematisches Model dargestellt, in dem zwei Firmen um
den Absatz eines homogenen Produktes konkurrieren. Es wird gezeigt, wie sie
darin einen strategischen Verrechnungspreis setzen. Danach wird das Problem
der nicht beobachtbaren Verrechnungspreise gelöst.
Im zweiten Teil konkurrieren die zwei Firmen um den Absatz eines differenzierten
Produktes. Auch hier wird die strategische Entscheidung in einem unterschiedlich
stark umkämpften Markt bei unbeobachtbaren Verrechnungspreise dargestellt.
Im letzten Teil werden Mechanismen gezeigt, die den zwei Firmen helfen, aus
dem sogenannten “Gefangenen Dilemma“ herauszukommen. Diese Mechanismen
führen zu einer “Win-Win“ Situation für beide Unternehmen.
Abstract (eng)
The importance of transfer prices as an internal tool for coordination or ressource
allocation have been underlined by many researchers. This master thesis turns
away from the internal role of transfer prices and analyzes it from an external
perspective as it focuses on transfer price setting in a competitive environment.
First, the mathematical model describes two firms competing with each other on a
homogeneous product and how they set transfer prices strategically. Afterwards
the thesis presents a solution to the problem when the transfer prices of the
competitor can not be observed.
In the second part, the two firms compete with each other on a differentiated
product. Then the condition of observable transfer prices breaks again, and the
two firms choose their strategy in situations with different intensity of competition.
In the last part, mechanisms are shown that help the two firms to come out of a so
called “prisoner’s dilemma“. These mechanisms lead to a “Win-Win“ situation for
both firms.
Keywords (eng)
CompetitionTransfer Pricesunobservable transfer prices
Keywords (deu)
WettbewerbVerrechnungspreiseunbeobachtbare Transfer PreiseTransfer Preise
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
IX, 55, X - XIII Seiten : Diagramme
Number of pages
69
Study plan
Masterstudium Betriebswirtschaft
[UA]
[066]
[915]
Association (deu)
Title (eng)
Competition, Transfer Prices and Observability
Parallel title (deu)
Wettbewerb, Verrechnungspreise und Beobachtbarkeit
Author
Jürgen Chen
Abstract (deu)
Der hohe Stellenwert des Verrechnungspreises als interner
Koordinationsmechanismus zur Ressourcenverteilung wurde von vielen Forschern
betont. Diese Masterarbeit wendet sich von der internen Rolle des
Verrechnungspreises ab und analysiert diesen aus einer externen Perspektive, in
dem sie die Setzung der Verrechnungspreise in einer Wettbewerbssituation in den
Vordergrund rückt.
Im ersten Teil wird ein mathematisches Model dargestellt, in dem zwei Firmen um
den Absatz eines homogenen Produktes konkurrieren. Es wird gezeigt, wie sie
darin einen strategischen Verrechnungspreis setzen. Danach wird das Problem
der nicht beobachtbaren Verrechnungspreise gelöst.
Im zweiten Teil konkurrieren die zwei Firmen um den Absatz eines differenzierten
Produktes. Auch hier wird die strategische Entscheidung in einem unterschiedlich
stark umkämpften Markt bei unbeobachtbaren Verrechnungspreise dargestellt.
Im letzten Teil werden Mechanismen gezeigt, die den zwei Firmen helfen, aus
dem sogenannten “Gefangenen Dilemma“ herauszukommen. Diese Mechanismen
führen zu einer “Win-Win“ Situation für beide Unternehmen.
Abstract (eng)
The importance of transfer prices as an internal tool for coordination or ressource
allocation have been underlined by many researchers. This master thesis turns
away from the internal role of transfer prices and analyzes it from an external
perspective as it focuses on transfer price setting in a competitive environment.
First, the mathematical model describes two firms competing with each other on a
homogeneous product and how they set transfer prices strategically. Afterwards
the thesis presents a solution to the problem when the transfer prices of the
competitor can not be observed.
In the second part, the two firms compete with each other on a differentiated
product. Then the condition of observable transfer prices breaks again, and the
two firms choose their strategy in situations with different intensity of competition.
In the last part, mechanisms are shown that help the two firms to come out of a so
called “prisoner’s dilemma“. These mechanisms lead to a “Win-Win“ situation for
both firms.
Keywords (eng)
CompetitionTransfer Pricesunobservable transfer prices
Keywords (deu)
WettbewerbVerrechnungspreiseunbeobachtbare Transfer PreiseTransfer Preise
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
69
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats