You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1326256
Title (deu)
Digitale Medien im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
eine systematische Analyse von Fragestellungen und Lösungsangeboten an Beispielen
Author
Michael Stiermaier
Author
Gregor Buchegger
Advisor
Konrad Kleiner
Assessor
Konrad Kleiner
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Die fortschreitende Technisierung eröffnet auch für den Unterricht in Bewegung und Sport Möglichkeiten, welche noch vor wenigen Jahren, wenn überhaupt, nur mit erheblichem Hardwareaufwand umsetzbar gewesen wären. Immer kleinere und leistungsstärkere mobile Geräte, in Kombination mit gezielt ausgewählter Software (Apps), ermöglichen einen flexiblen Einsatz innerhalb der Bewegung und Sport-Einheiten. Während Videoanalysen mithilfe von Smartphones oder Tablets die Möglichkeit einer individuellen Feedbackkultur ermöglichen, geht, besonders bei der Einführung neuer Thematiken, mit dem Einsatz digitaler Medien ein positiver Motivationsschub einher. (Thienes, 2005 und Opitz, 2011) Im ersten Teil der Diplomarbeit werden theoretische Überlegungen hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht erläutert. Übergeordnetes Ziel, welches sowohl von Tulodziecki (2002) als auch von der Initiative „efit21 – digitale Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Frauen aufgegriffen wird, ist eine Steigerung der Unterrichtsqualität. Der vermehrte Einsatz digitaler Medien im Setting Schule bedingt jedoch auch eine juristische Auseinandersetzung mit aufkommenden rechtlichen Fragestellungen, welche laut Rechts- und Verwaltungsabteilung des Landes- bzw. Stadtschulrates besonders das DSG 2000 und das BildDokG 2016 betreffen. Der zweite Teil setzt sich zum Ziel aufzuzeigen, welche Softwareangebote für Smartphones und Tablets derzeit verfügbar sind und in welcher Art und Weise diese für Bewegung und Sport eingesetzt werden können. Dabei wird der Funktionsumfang der einzelnen Apps untersucht und mögliche Einsatzszenarien für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport skizziert. Insgesamt sind 31 Apps analysiert, bewertet und kategorisiert worden, wobei das Hauptaugenmerk auf Softwarelösungen, welche die Unterrichtsgestaltung positiv beeinflussen können, lag.
Abstract (eng)
The following diploma thesis is about the different opportunities of how to use digital media in the subject physical education. But mechanization offers opportunities that did not exist few years ago. Smaller devices in combination with special apps lead to a flexible usage of technology in the subject physical education. The first part of the diploma thesis shows a theoretical input about the use of digital media. The most important fact is the interaction between the teacher and the technology. The transfer between the app and the lesson is important and depends on the knowhow of the teacher. For this reason, the theoretical input also describes the risks of the usage of apps in school. It is important that the use of such media is well- planned and structured. Otherwise, it might lead to playing around with the app and a loss of active movement time. The last section of the theoretical input answers some untreated questions, most of them related to picture and video technique. (DSG 2000 und das BildDokG 2016) The second part of the thesis has the goal of showing different software for smartphones and tablets, which is currently available, and how they can be used for a physical education lesson. Altogether 31 apps have been described, analysed and categorised. The main focus of the second part is on software, which influences the subject positively, for example automated video feedback systems.
Keywords (eng)
Digital mediaPhysical educationVideo feedbackAppsSmartphoneTablet computer
Keywords (deu)
MultimediaNeue MedienSportunterrichtVideofeedbackAppsSmartphoneTablet
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326256
rdau:P60550 (deu)
V, 189 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Number of pages
196
Members (1)
Title (deu)
Digitale Medien im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
eine systematische Analyse von Fragestellungen und Lösungsangeboten an Beispielen
Author
Michael Stiermaier
Author
Gregor Buchegger
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Die fortschreitende Technisierung eröffnet auch für den Unterricht in Bewegung und Sport Möglichkeiten, welche noch vor wenigen Jahren, wenn überhaupt, nur mit erheblichem Hardwareaufwand umsetzbar gewesen wären. Immer kleinere und leistungsstärkere mobile Geräte, in Kombination mit gezielt ausgewählter Software (Apps), ermöglichen einen flexiblen Einsatz innerhalb der Bewegung und Sport-Einheiten. Während Videoanalysen mithilfe von Smartphones oder Tablets die Möglichkeit einer individuellen Feedbackkultur ermöglichen, geht, besonders bei der Einführung neuer Thematiken, mit dem Einsatz digitaler Medien ein positiver Motivationsschub einher. (Thienes, 2005 und Opitz, 2011) Im ersten Teil der Diplomarbeit werden theoretische Überlegungen hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht erläutert. Übergeordnetes Ziel, welches sowohl von Tulodziecki (2002) als auch von der Initiative „efit21 – digitale Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Frauen aufgegriffen wird, ist eine Steigerung der Unterrichtsqualität. Der vermehrte Einsatz digitaler Medien im Setting Schule bedingt jedoch auch eine juristische Auseinandersetzung mit aufkommenden rechtlichen Fragestellungen, welche laut Rechts- und Verwaltungsabteilung des Landes- bzw. Stadtschulrates besonders das DSG 2000 und das BildDokG 2016 betreffen. Der zweite Teil setzt sich zum Ziel aufzuzeigen, welche Softwareangebote für Smartphones und Tablets derzeit verfügbar sind und in welcher Art und Weise diese für Bewegung und Sport eingesetzt werden können. Dabei wird der Funktionsumfang der einzelnen Apps untersucht und mögliche Einsatzszenarien für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport skizziert. Insgesamt sind 31 Apps analysiert, bewertet und kategorisiert worden, wobei das Hauptaugenmerk auf Softwarelösungen, welche die Unterrichtsgestaltung positiv beeinflussen können, lag.
Abstract (eng)
The following diploma thesis is about the different opportunities of how to use digital media in the subject physical education. But mechanization offers opportunities that did not exist few years ago. Smaller devices in combination with special apps lead to a flexible usage of technology in the subject physical education. The first part of the diploma thesis shows a theoretical input about the use of digital media. The most important fact is the interaction between the teacher and the technology. The transfer between the app and the lesson is important and depends on the knowhow of the teacher. For this reason, the theoretical input also describes the risks of the usage of apps in school. It is important that the use of such media is well- planned and structured. Otherwise, it might lead to playing around with the app and a loss of active movement time. The last section of the theoretical input answers some untreated questions, most of them related to picture and video technique. (DSG 2000 und das BildDokG 2016) The second part of the thesis has the goal of showing different software for smartphones and tablets, which is currently available, and how they can be used for a physical education lesson. Altogether 31 apps have been described, analysed and categorised. The main focus of the second part is on software, which influences the subject positively, for example automated video feedback systems.
Keywords (eng)
Digital mediaPhysical educationVideo feedbackAppsSmartphoneTablet computer
Keywords (deu)
MultimediaNeue MedienSportunterrichtVideofeedbackAppsSmartphoneTablet
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1326257
Number of pages
196