Title (deu)
Die ertragsteuerliche Problematik der Luxusimmobilien bei Nutzungsüberlassung an Gesellschafter
Wurzelausschüttung
Author
Hannah Kaiser
Advisor
Andrei Bodis
Assessor
Andrei Bodis
Abstract (deu)
Die Anschaffung oder Herstellung einer Immobilie durch eine Kapitalgesellschaft und in Folge Vermietung an einen ihrer Gesellschafter oder ihm nahestehender Person führt ertragsteuerlich meist zum Vorliegen einer verdeckten Ausschüttung. Durch die BMF-Info vom 17. 4. 2019 zur steuerlichen Behandlung von für Anteilsinhaber angeschafften bzw hergestellten Immobilien wurde die bisher größte Streitfrage zwischen Judikatur sowie Schrifttum einerseits und Ansicht der Finanzverwaltung andererseits in diesem Zusammenhang aus dem Weg geräumt. Die ertragsteuerliche Konsequenz der Wurzelausschüttung in voller Höhe der Anschaffungs- bzw Herstellungskosten der Liegenschaft und Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums an den Gesellschafter, die noch in den KStR 2013 in den Rz 637 und 638 festgesetzt wird, wurde durch die BMF-Info überarbeitet und an die Judikatur des VwGH angepasst. Eine Verschiebung der Immobilie in den außerbetrieblichen Bereich kann nur in ausgewöhnlichen Fällen stattfinden. Ob eine außerbetriebliche Sphäre bei Kapitalgesellschaften überhaupt möglich ist und wenn ja, welche Konsequenzen sich daraus ergeben, bleibt weiterhin strittig.
Keywords (deu)
Nutzungsüberlassung Immobilie der Gesellschaft an Gesellschafterverdeckte Ausschüttungaußerbetriebliche Sphäre
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
ii, 63 Seiten : Diagramme
Number of pages
67
Study plan
Universitätslehrgang Steuerrecht und Rechnungswesen (LL.M.)
[UA]
[992]
[984]
Association (deu)
Title (deu)
Die ertragsteuerliche Problematik der Luxusimmobilien bei Nutzungsüberlassung an Gesellschafter
Wurzelausschüttung
Author
Hannah Kaiser
Abstract (deu)
Die Anschaffung oder Herstellung einer Immobilie durch eine Kapitalgesellschaft und in Folge Vermietung an einen ihrer Gesellschafter oder ihm nahestehender Person führt ertragsteuerlich meist zum Vorliegen einer verdeckten Ausschüttung. Durch die BMF-Info vom 17. 4. 2019 zur steuerlichen Behandlung von für Anteilsinhaber angeschafften bzw hergestellten Immobilien wurde die bisher größte Streitfrage zwischen Judikatur sowie Schrifttum einerseits und Ansicht der Finanzverwaltung andererseits in diesem Zusammenhang aus dem Weg geräumt. Die ertragsteuerliche Konsequenz der Wurzelausschüttung in voller Höhe der Anschaffungs- bzw Herstellungskosten der Liegenschaft und Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums an den Gesellschafter, die noch in den KStR 2013 in den Rz 637 und 638 festgesetzt wird, wurde durch die BMF-Info überarbeitet und an die Judikatur des VwGH angepasst. Eine Verschiebung der Immobilie in den außerbetrieblichen Bereich kann nur in ausgewöhnlichen Fällen stattfinden. Ob eine außerbetriebliche Sphäre bei Kapitalgesellschaften überhaupt möglich ist und wenn ja, welche Konsequenzen sich daraus ergeben, bleibt weiterhin strittig.
Keywords (deu)
Nutzungsüberlassung Immobilie der Gesellschaft an Gesellschafterverdeckte Ausschüttungaußerbetriebliche Sphäre
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
67
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats