Title (deu)
Heldinnen des Wiederaufbaus?
Debatten und Kontroversen um das Wiener Denkmal für Trümmerfrauen
Author
Philip Egger
Advisor
Bertrand Perz
Assessor
Bertrand Perz
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich kritisch mit der Errichtung des Denk-mals „Österreichs Trümmerfrauen 1943-1954“ im Oktober 2018 in Wien. Dazu wer-den, nach einleitenden Darstellungen zum kollektiven Gedächtnis, die weiblichen Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten während des Nationalsozialismus sowie die NS-Herrschaft in Österreich beschrieben und nach weiblicher Täterschaft gefragt, indem die ideologische und gesellschaftliche Stellung der Frauen im Nationalsozia-lismus und deren Einbindung in die »Volksgemeinschaft« sowie in NS-Organisationen verortet werden. Der alliierte Bombenkrieg, die Darlegung der österreichischen Ge-schichtspolitik nach 1945 und vor allem die Aufarbeitung des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit sollen schließlich offenlegen, wie der Mythos der »Trümmerfrauen« bis in die Gegenwart wirken konnte. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse in den vorhergehenden Kapiteln soll schließlich die diskursive Bearbeitung von »Trümmer-frauen« seit 1945 sowohl in Deutschland als auch in Österreich sowie die Denkmal-setzung 2018 in Wien kritisch beleuchtet werden. Denn rund um dieses Ereignis wurde Kritik von der Politik, der Wissenschaft und den Medien an dem vermittelten Geschichtsbild, der Beteiligung des Bundesheeres bei der Enthüllungsfeier, der Ge-staltung des Denkmals sowie dem Aufstellungsort geübt. Diese Debatten rund um das Denkmal werden anhand von Zeitungsartikeln, Kommentaren und Meinungen dargelegt und diskutiert. Ziel der Arbeit ist das durch die Enthüllung des Denkmals tradierte Geschichtsbild zu dekonstruieren, mit Erkenntnissen der Wissenschaft und Forschung zu vergleichen und kritisch zu hinterfragen.
Keywords (deu)
TrümmerfrauenWiederaufbauNationalsozialismusDenkmalErinnerungskulturGeschichtspolitikTäterinnen
Type (deu)
Extent (deu)
167 Seiten : Illustrationen
Number of pages
167
Study plan
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Deutsch
[UA]
[190]
[313]
[333]
Members (1)
Title (deu)
Heldinnen des Wiederaufbaus?
Debatten und Kontroversen um das Wiener Denkmal für Trümmerfrauen
Author
Philip Egger
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich kritisch mit der Errichtung des Denk-mals „Österreichs Trümmerfrauen 1943-1954“ im Oktober 2018 in Wien. Dazu wer-den, nach einleitenden Darstellungen zum kollektiven Gedächtnis, die weiblichen Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten während des Nationalsozialismus sowie die NS-Herrschaft in Österreich beschrieben und nach weiblicher Täterschaft gefragt, indem die ideologische und gesellschaftliche Stellung der Frauen im Nationalsozia-lismus und deren Einbindung in die »Volksgemeinschaft« sowie in NS-Organisationen verortet werden. Der alliierte Bombenkrieg, die Darlegung der österreichischen Ge-schichtspolitik nach 1945 und vor allem die Aufarbeitung des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit sollen schließlich offenlegen, wie der Mythos der »Trümmerfrauen« bis in die Gegenwart wirken konnte. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse in den vorhergehenden Kapiteln soll schließlich die diskursive Bearbeitung von »Trümmer-frauen« seit 1945 sowohl in Deutschland als auch in Österreich sowie die Denkmal-setzung 2018 in Wien kritisch beleuchtet werden. Denn rund um dieses Ereignis wurde Kritik von der Politik, der Wissenschaft und den Medien an dem vermittelten Geschichtsbild, der Beteiligung des Bundesheeres bei der Enthüllungsfeier, der Ge-staltung des Denkmals sowie dem Aufstellungsort geübt. Diese Debatten rund um das Denkmal werden anhand von Zeitungsartikeln, Kommentaren und Meinungen dargelegt und diskutiert. Ziel der Arbeit ist das durch die Enthüllung des Denkmals tradierte Geschichtsbild zu dekonstruieren, mit Erkenntnissen der Wissenschaft und Forschung zu vergleichen und kritisch zu hinterfragen.
Keywords (deu)
TrümmerfrauenWiederaufbauNationalsozialismusDenkmalErinnerungskulturGeschichtspolitikTäterinnen
Type (deu)
Number of pages
167