Abstract (deu)
Mit dem weltweit steigenden Populismus, und dessen starken Anstieg in Europa, ist ein Verst¨andnis seiner der Wurzeln unabdingbar. Wirtschaftliche
Abschw¨unge werden mit extremem W¨ahlerverhalten in Verbindung gebracht,
einschließlich der zunehmenden Unterst¨utzung populistischer Parteien. Diese
Studie analysiert die Auswirkungen der Großen Rezession auf populistisches
und Mainstream W¨ahlerverhalten in Italien durch Arbeitslosigkeit. Es reproduziert die Methodologie von Algan et. al. [2018]: Zun¨achst analysieren
Fixed Effects-Modelle den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem
Stimmenanteil populistischer Parteien, sowie der W¨ahlerbeteiligung, auf Provinzebene. Anschließend wird ein IV-Ansatz verwendet, um insbesondere die
Auswirkungen der krisenbedingten Arbeitslosigkeit auf das W¨ahlerverhalten
zu untersuchen, wobei der Industrieanteil der Baubranche vor der Krise
zur Instrumentierung der Arbeitslosigkeit herangezogen wird. Fixed Effects zeigen einen konsistenten, positiven Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem W¨ahlen von populistischen Parteien ¨uber mehrere Spezifikationen und Probenteilungen hinweg, sowie einen negativen Zusammenhang mit dem W¨ahlen der Mainstream Partei Go Italy. Es gibt weder einen
klaren Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem W¨ahlen kleinerer
populistischer Parteien, noch mit dem W¨ahlen der Demokratischen Partei.
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass steigende Unterst¨utzung f¨ur populistische Parteien zu Ungunsten von Go Italy und anderen kleineren Italienischen Parteien stattfanden. Im konkreten Fall der M5S zeigen die Resultate,
dass es der Partei gelang, W¨ahler zu mobilisieren. Die IV-Sch¨atzung ergibt
keine signifikanten Resultate, was darauf hinweist, dass die von Algan et.
al. [2018] vorgeschlagenen Instrumente nicht auf den konkreten Fall Italiens
anwendbar sind.