You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1389666
Title (eng)
E.U. crisis aftermath: analysing unemployment and populist voting In Italy
Parallel title (deu)
EU Krisenfolgen: Analysieren der Arbeitslosigkeit und populistischer Abstimmung in Italien
Author
Lívia Fernandez Pereira
Advisor
Philipp Schmidt-Dengler
Assessor
Philipp Schmidt-Dengler
Abstract (deu)
Mit dem weltweit steigenden Populismus, und dessen starken Anstieg in Europa, ist ein Verst¨andnis seiner der Wurzeln unabdingbar. Wirtschaftliche Abschw¨unge werden mit extremem W¨ahlerverhalten in Verbindung gebracht, einschließlich der zunehmenden Unterst¨utzung populistischer Parteien. Diese Studie analysiert die Auswirkungen der Großen Rezession auf populistisches und Mainstream W¨ahlerverhalten in Italien durch Arbeitslosigkeit. Es reproduziert die Methodologie von Algan et. al. [2018]: Zun¨achst analysieren Fixed Effects-Modelle den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem Stimmenanteil populistischer Parteien, sowie der W¨ahlerbeteiligung, auf Provinzebene. Anschließend wird ein IV-Ansatz verwendet, um insbesondere die Auswirkungen der krisenbedingten Arbeitslosigkeit auf das W¨ahlerverhalten zu untersuchen, wobei der Industrieanteil der Baubranche vor der Krise zur Instrumentierung der Arbeitslosigkeit herangezogen wird. Fixed Effects zeigen einen konsistenten, positiven Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem W¨ahlen von populistischen Parteien ¨uber mehrere Spezifikationen und Probenteilungen hinweg, sowie einen negativen Zusammenhang mit dem W¨ahlen der Mainstream Partei Go Italy. Es gibt weder einen klaren Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem W¨ahlen kleinerer populistischer Parteien, noch mit dem W¨ahlen der Demokratischen Partei. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass steigende Unterst¨utzung f¨ur populistische Parteien zu Ungunsten von Go Italy und anderen kleineren Italienischen Parteien stattfanden. Im konkreten Fall der M5S zeigen die Resultate, dass es der Partei gelang, W¨ahler zu mobilisieren. Die IV-Sch¨atzung ergibt keine signifikanten Resultate, was darauf hinweist, dass die von Algan et. al. [2018] vorgeschlagenen Instrumente nicht auf den konkreten Fall Italiens anwendbar sind.
Abstract (eng)
With populism gaining ground around the world, it is paramount to understand its roots. Economic downturns have been associated with extremeleaning voting behaviour, including rising support for populist parties. This study analyses the repercussions of the Great Recession on populist and mainstream voting in Italy. It replicates the methodology of Algan et al [2018]: first, fixed effects models investigate the relationship between unemployment and the vote shares of both populist and mainstream parties, as well as turnout, at the provincial level; then, an IV approach is used to study particularly the effect of crisis-driven unemployment on voting, using the pre-crisis construction share of industry to instrument unemployment. Fixed effects results show a consistent, positive relationship between unemployment and voting for populist parties across specifications and sample splits, as well as a negative one with the mainstream party Go Italy. No clear relationship is established between unemployment and voting for minor populist parties, nor for the mainstream Democratic Party. Results suggest that rising populist support came at the expense of Go Italy and other minor Italian parties. In the particular case of the Five Star Movement, results show that the party managed to fuel voter participation as well. The IV approach yields no significant results, indicating that the instrument proposed by Algan et al [2018] does not apply to the specific setting of Italy.
Keywords (eng)
Populismvoting behaviourItalian politicsPolitical EconomyM5S
Keywords (deu)
PopulismusWahlverhaltenitalienische Politikpolitische ÖkonomieM5S
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1389666
rdau:P60550 (deu)
98 Seiten : Diagramme
Number of pages
98
Members (1)
Title (eng)
E.U. crisis aftermath: analysing unemployment and populist voting In Italy
Parallel title (deu)
EU Krisenfolgen: Analysieren der Arbeitslosigkeit und populistischer Abstimmung in Italien
Author
Lívia Fernandez Pereira
Abstract (deu)
Mit dem weltweit steigenden Populismus, und dessen starken Anstieg in Europa, ist ein Verst¨andnis seiner der Wurzeln unabdingbar. Wirtschaftliche Abschw¨unge werden mit extremem W¨ahlerverhalten in Verbindung gebracht, einschließlich der zunehmenden Unterst¨utzung populistischer Parteien. Diese Studie analysiert die Auswirkungen der Großen Rezession auf populistisches und Mainstream W¨ahlerverhalten in Italien durch Arbeitslosigkeit. Es reproduziert die Methodologie von Algan et. al. [2018]: Zun¨achst analysieren Fixed Effects-Modelle den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem Stimmenanteil populistischer Parteien, sowie der W¨ahlerbeteiligung, auf Provinzebene. Anschließend wird ein IV-Ansatz verwendet, um insbesondere die Auswirkungen der krisenbedingten Arbeitslosigkeit auf das W¨ahlerverhalten zu untersuchen, wobei der Industrieanteil der Baubranche vor der Krise zur Instrumentierung der Arbeitslosigkeit herangezogen wird. Fixed Effects zeigen einen konsistenten, positiven Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem W¨ahlen von populistischen Parteien ¨uber mehrere Spezifikationen und Probenteilungen hinweg, sowie einen negativen Zusammenhang mit dem W¨ahlen der Mainstream Partei Go Italy. Es gibt weder einen klaren Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und dem W¨ahlen kleinerer populistischer Parteien, noch mit dem W¨ahlen der Demokratischen Partei. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass steigende Unterst¨utzung f¨ur populistische Parteien zu Ungunsten von Go Italy und anderen kleineren Italienischen Parteien stattfanden. Im konkreten Fall der M5S zeigen die Resultate, dass es der Partei gelang, W¨ahler zu mobilisieren. Die IV-Sch¨atzung ergibt keine signifikanten Resultate, was darauf hinweist, dass die von Algan et. al. [2018] vorgeschlagenen Instrumente nicht auf den konkreten Fall Italiens anwendbar sind.
Abstract (eng)
With populism gaining ground around the world, it is paramount to understand its roots. Economic downturns have been associated with extremeleaning voting behaviour, including rising support for populist parties. This study analyses the repercussions of the Great Recession on populist and mainstream voting in Italy. It replicates the methodology of Algan et al [2018]: first, fixed effects models investigate the relationship between unemployment and the vote shares of both populist and mainstream parties, as well as turnout, at the provincial level; then, an IV approach is used to study particularly the effect of crisis-driven unemployment on voting, using the pre-crisis construction share of industry to instrument unemployment. Fixed effects results show a consistent, positive relationship between unemployment and voting for populist parties across specifications and sample splits, as well as a negative one with the mainstream party Go Italy. No clear relationship is established between unemployment and voting for minor populist parties, nor for the mainstream Democratic Party. Results suggest that rising populist support came at the expense of Go Italy and other minor Italian parties. In the particular case of the Five Star Movement, results show that the party managed to fuel voter participation as well. The IV approach yields no significant results, indicating that the instrument proposed by Algan et al [2018] does not apply to the specific setting of Italy.
Keywords (eng)
Populismvoting behaviourItalian politicsPolitical EconomyM5S
Keywords (deu)
PopulismusWahlverhaltenitalienische Politikpolitische ÖkonomieM5S
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1389667
Number of pages
98