Title (de)
Meridiankreis, Christoph Starke (1794-1865), k. k. Polytechnisches Institut, Wien um 1825
Title (en)
Meridian Circle
Language
German
Description (de)
Technische Details: Messing, Eisen, teilversilbert; Durchm. des Objektivs ca. 11 cm (4,08 Zoll; Optik fehlt), des Okulars 0,4 cm mit Fadenkreuz, des Teilkreises 97 cm, Skala versilbert und geteilt auf 1°, bezeichnet in 5°-Schritten, mit vier Ablesemikroskopen, Okularschlitten mit horizontaler Grobbewegung sowie horizontaler und vertikaler Feinbewegung mit Mikrometerschraube. Teilkreisring und Ring mit Ablesemikroskopen mit zehn Speichen und einmal umlaufender, spinnennetzförmiger Versteifung, an beiden Achsenenden über Hebel angreifende Entlastungsgewichte, Hängeniveau an horizontaler Achse (Länge 35 cm), an beiden Pfeilern außen Gasbrenner für Fadenbeleuchtung (abblendbar mit Handhabe vom Okular) Sign. am Teilkreisring im Bereich 35°–60° „K. K. polÿtechn. Institut in Wien. Chr. Starke.“ Standort: Rundsaal Auf der neuen Universitätssternwarte war das Instrument ursprünglich im westlichen Meridiansaal aufgestellt. Zur Beobachtung wurde die Molyneux-Pendeluhr verwendet, vgl. http://phaidra.univie.ac.at/o:57280. Zeitgenössische Abbildung: http://phaidra.univie.ac.at/o:61932. Lit.: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien 3 (Wien 1885), III; Annalen 8 (Wien 1892) 2; Annalen 15 (Wien 1905) XI–XII.
Keywords (de)
Wien, Meridiankreis
Keywords (en)
Meridian Circle
Coverage (de)
Wien 1893
Author of the digital object
Claudia Feigl
Photographer
Jürgen Hamel
Format
image/jpeg
Size
851.2 kB
Educational
Type of Teaching and Educational Resource
Figure
Didactic Context of Use
Higher Education
Language
German
Licence Selected
Description or Additional Data (de)
Copyright: Jürgen Hamel, Berlin
ÖFOS 2002
Astronomy
EuroVoc 4.2
astronomy
EuroVoc 4.2
modern history
ÖFOS 2002
Technical history
ÖFOS 2002
Technology assessment
Physics and Astronomy Classification Scheme
Astrometric and interferometric instruments
Organization Association
Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy > Department of Astrophysics