Dieser Beitrag plädiert dafür, dass ein möglichst offen gehandhabter Zugang zur Digitalen Archäologie die Möglichkeit offeriert, die Nachteile digitalarchäologischer Arbeit – etwa das Entstehen einer digitalen Kluft oder auch der Anbruch eines dunklen digitalen Zeitalters – auszuräumen. Es wird vorgeschlagen, im Sinne von Open Science und einer möglichst weitgehenden Accessibility zu Daten im Zuge der archäologischen Arbeit, nicht nur exklusiv auf wissenschaftlich/technische, sondern vielmehr in... read more
Noricum was part of the Roman Empire from 15 BC to 488 AD. On the one hand, specific areas of this province, such as the so-called Danube Limes border zone of present-day Austria with its numerous military sites like watchtowers or camps, have been continuously in the focus of various archaeological investigations. On the other hand, hardly anything is known about the rural settlement (e.g., farmsteads or villages). Thus, the archaeological knowledge of the utmost parts of Noricum's hinterland r... read more
Der Fundplatz von Gries in Oberndorf a. d. Melk in Niederösterreich innerhalb der area of special interest (AOSI): Am linken Flussufer der Melk wurde im Zuge geophysikalischer Prospektionen (rechts oben: Daten und Interpretation Magnetik, rechts unten: Daten und Interpretation Radar) archäologische Strukturen erfasst, die als römische villa (links) interpretiert werden können.
>>>Aktuelle Version: geringfügige Überarbeitung im Karteninhalt<<<read more
Der Fundplatz Petzenkirchen/Breiteneich innerhalb der AOSI: Am rechten Ufer der Erlauf konnten durch eine Rettungsgrabung 2017 archäologische Strukturen einer römischen villa rustica (links) freigelegt werden, die u.a wirtschaftliche Funktionen bzw. gehobene Ausstattung aufweisen, z. B. „Gebäude 2“ mit Fußbodenheizung (rechts).
>>>Aktuelle Version: geringfügige Überarbeitung im Karteninhalt<<<read more
Das Untersuchungsgebiet: Area of Interest (AOI) und Area of Special Interest (AOSI) im heutigen, niederösterreichischen Abschnitt Noricums und Darstellung der geographischen Lage der antiken römischen Provinz Noricum im Imperium Romanum vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Grenzen in Europa.
>>>Aktuelle Version: Geringfügige Korrekturen im Karteninhalt<<<read more
Der Artikel behandelt das Dissertationsprojekt des Autors, welches die archäologischen Besiedlungsaktivitäten in einem genau definierten Untersuchungsgebiet im nördlichen (heute niederösterreichischen) Hinterland der ehemaligen römischen Provinz Noricum behandelt.
Webseite zum Projekt: https://rrl.univie.ac.at/forschung/rrlnread more
Der Artikel behandelt das Dissertationsprojekt des Autors, welches die archäologischen Besiedlungsaktivitäten in einem genau definierten Untersuchungsgebiet im nördlichen (heute niederösterreichischen) Hinterland der ehemaligen römischen Provinz Noricum behandelt.
Die Charakteristika der römerzeitlichen Besiedlung im Hinterland bestimmter Teile der früheren Provinz Noricum sind aus verschiedenen Gründen kaum bekannt. Vor allem wird dies im Vergleich mit anderen Gebieten des römischen Reiches, e... read more
The photo was published on the Facebook presence of the University of Vienna as part of the competition "My research in a picture 2019" https://www.facebook.com/univienna/photos/a.1532175870247532/1532180063580446read more
This lightweight controlled vocabulary suits the basic chronology of Noricum in Roman antiquity. While large parts of the periods related to Norican history correspond to the established period classification of the Roman Empire and Late Antiquity, especially in the earlier and later periods, the dating deviates. Furthermore, specific time ranges have partly their own established (and specifically used) terminology, so a separate presentation seems useful. The dataset was created in the course ... read more
This controlled vocabulary is based on the database of archaeological features maintained by the Austrian Federeal Monuments Authority (Bundesdenkmalamt, BDA). It is based on a template from https://skos-play.sparna.fr/read more