Die totale Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 verlief von Ost-Afrika über den südlichen Teil Asiens bis zum westlichen Pazifik. Ihre maximale Totalitätsdauer war mit 6 Minuten und 47 Sekunden ausgesprochen lang. Während dieser Finsternis entdeckte der Astronom Jules Janssen im Sonnenspektrum eine Emissionslinie, die mit keinem bisher bekannten Element in Verbindung gebracht werden konnte. Sie wurde einem auf der Sonne vorkommenden Element zugeordnet, das den Namen Helium erhielt und erst 14 Jahre später auf der Erde nachgewiesen wurde. Die Sonnenfinsternis von 1868 war die zweitlängste Finsternis des Saros-Zyklus 133. Sie wurde nur von der vorausgegangenen, zum gleichen Zyklus gehörenden Finsternis vom 7. August 1850 übertroffen, deren Totalität mit 6 Minuten und 50 Sekunden um 3 Sekunden länger war
Quelle: Bild: Preussische Akademie der Wissenschaften. Text: Wikipedia (abgerufen am 07.05.2025)
Entstehungsjahr: 1868
Format: 12 x 12 cm
Farbe: Schwarz/Weiß
Archivalie: Glasplattendia
Signatur: Astr.-GP-0004
Alte Signatur: Astr.-HGD-A-4
Description (en)
The total solar eclipse of August 18, 1868, stretched from East Africa across southern Asia to the western Pacific Ocean. Its maximum duration of totality was exceptionally long, lasting 6 minutes and 47 seconds. During this eclipse, the astronomer Jules Janssen discovered an emission line in the solar spectrum that could not be associated with any previously known element. It was attributed to an element found on the Sun, named helium, which was not detected on Earth until 14 years later. The solar eclipse of 1868 was the second-longest eclipse of Saros Cycle 133. It was surpassed only by the preceding eclipse of August 7, 1850, which belonged to the same cycle and whose totality was 3 seconds longer at 6 minutes and 50 seconds